Fai-Client

Aus Doku-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Anmerkung

Die Vorgabe ist, mittels FAI-Server Debian Linux Clients voll automatisiert zu Installieren
Anhand eines Beispielclients wird die Konfiguration der Scripte gezeigt.

Konfiguration

PAM

libpam-ldap
libnss-ldap

NSCD Cache leeren

nscd -i hosts

oder

/etc/init.d/nscd restart

NumLock unter KDM aktivieren

vi /etc/kde4/kdm/kdmrc
vi /etc/kde3/kdm/kdmrc
[X-*-Greeter]
NumLock=On

Num-Lock unter X aktivieren

Dafür gibt es ein Debian-Packet:

aptitude install numlockx

Xmodmap - Tastatur-Layoout

Links

Kurzanleitung

  • Display auf der Console freischalten
export DISPLAY=:0.0 && xhost +
  • Tastatur Keycode herausfinden

Mit dem Program xev zeigt den Keycode einer Taste. Es wird auf der Console gestartet

 export DISPLAY=:0.0 && xhost +
 xev

Jetz auf der Tastatur die gewünsche drücken

KDM

Default Display Manager

Der defaulrt display manger (z.B. kdm, gdm) kann hier geändert werden:

vi /etc/X11/default-display-manager

Einstellungen für KDM werden unter /etc/kde3/kdmrc vorgenommen.

Anmeldebildschirm anpassen

  • Datei: /etc/kde3/kdm/them/kdm-them.xml
Variablen
   %d: Bildschirm
   %h: Hostname, möglicherweise mit Domainname
   %m: Maschinentyp
   %n: Name des Rechners
   %r: Kernelversion
   %s: Betriebssystem
   %%: ein Prozentzeichen

KDE-Kiosk-Mode

KDE 4 Port

Gnome Kiosk

KDE kiosktool

  • Installation unter Debian
aptitude install kiosktool

Links

DESKTOP

KDE Applikationsmenü

Im Zusammenhang des Kiosktools gibt es ein Problem, dass die Funktion des Kiosktools aushebelt.
Im Verzeichnis /etc/kde-profile/www/etc/xdg/menus/ befindet sich unter Debian Etch die Datei applications.menu.
Unter Debian Etch erwartet der KDE aber eine Datei, mit dem Namen kde-applications.menu. Dies entspricht nicht der Norm von XDG. Durch einen Link kann diese Problem behoben werden:

# ln -s /etc/kde-profile/www/etc/xdg/menus/applications.menu /etc/kde-profile/www/etc/xdg/menus/kde-applications.menu
Dektop-Symbole

Im Verzeichniss:

/etc/kde-profile/[KISOK_USER|KIOSK_GRUPPE]/share/apps/kdesktop/Desktop

# ls -al
-rw-r--r--  1 root root  101 2006-09-11 09:43 Diskette.desktop
-rw-r--r--  1 root root  344 2006-09-07 11:50 Monitor.desktop
-rw-r--r--  1 root root   81 2006-09-07 11:50 USB-Stick.desktop

liegen die Konfigurationsdateien, die für die Beschreibung der Desktop-Symbole zuständig sind.
Folgen ein Beispiel für ein Diskettenlaufwerk, dass mittels AutoFS gemountet wird.

[Desktop Entry]
Hidden=true
Encoding=UTF-8
Icon=3floppy_unmount
Type=Link
URL=/media/floppy/Diskette 

Mit dem Attribut "Hidden=true/false" wird bestimmt, ob dass Symbol angezeigt wird

Konqueror

Konqueror-Menüs

Um im Konqueror Menüs aus zu blenden, wird die Datei:

~/.kde/share/config/konquerorrc

angpasst. Hier eine Beispielkonfiguration:

[KonqMainWindow Toolbar mainToolBar]
Hidden=true

Die selben Einstellungen können im Verzeichnis des Kiosk-Mode (/etc/kde-profile/[Profilname]/share/config/konquerorrc)
Leider wirkt sich dies aber nicht auf den Konqueror aus.

Firefox / Icewaeasel

Anpassen der Browser- Menüs und Buttoms
  • Anpassungen an Menüs und Buttoms werden in dem Archiv /usr/lib/iceweasel/chrome/browser.jar vorgenommen
    • Diese Archiv kann unter Windows mit 7zip geöffnet und bearbeitet werden
    • Im Archiv die Datei /content/browser/browser.xul bearbeiten
    • Hier finden sich folgende Abschnitte
      • Befehlsfunktionen
      • Anzeige der Menüs
      • Anzeige von Sidebars und Buttoms

Wenn die Befehlsfunktionen auskommentiert sind, werden die Menüs oder Buttoms noch angezeigt, diese haben aber keine Funktion mehr. Wenn nur Menüs und Buttoms ausgeblendent werden, kannn über Tastenkürzel immer noch auf die Befehlsfunktionen zugegriffen werden. Deshalb sollte immer beides bearbeitet werde.
Hier ein Beispiel für eine angepasste browser.xul
Suche nach uli um die veränderten stellen zu finden

URL-Bar ausblenden
  • Um zu verhindern, dass im Browser die URL-Bar angezeigt wird müssen folgende Änderungen vorgenommen werden
  • Die URL-Bar wird im Archiv /usr/lib/iceweasel/chrome/browser.jar
    • Diese Archiv kann unter Windows mit 7zip geöffnet und bearbeitet werden
    • Im Archiv die Datei /content/browser/browser.xul bearbeiten
      • Suche nach <toolbaritem id="urlbar-container"' und bis zum nächsten </toolbaritem> auskommentieren
      • Suche nach <toolbaritem id="search-container" und bis zum nächsten </toolbaritem> auskommentieren
Zugriff auf das Dateisystem verhindern
  • Im Browser kann mit file:// aif das Dateisystem zugegriffen werden. Was nicht immer erwünscht ist
  • Der Zugriff auf das Dateisystem wird im Archiv /usr/lib/iceweasel/chrome/browser.jar konfiguriert.
    • Diese Archiv kann unter Windows mit 7zip geöffnet und bearbeitet werden
    • Im Archiv die Datei /content/browser/browser.js bearbeiten
      • Suche nach UpdateBackForwardCommands(gBrowser.webNavigation)
      • Über diesem Eintrag wird dann folgender Text eingebaut
//FileDeniedFile'
       if (location.match(/^file:/) ||
       location.match(/^\//) ||
       location.match(/^resource:/) ||
       (!location.match(/^about:blank/) && location.match(/^about:/)))
       { 
// Ersatz URL auf die umgeleitet wird sobald im Browser eines der Zeichen eingegeben wird
       loadURI("http://www.example.org.FingerWeg.html");
       }

       UpdateBackForwardCommands(gBrowser.webNavigation);
User-Agent auf Firefox ändern

Die Anpassung kann im Browser mit about:config geschehen, oder direkt in der prefs.js

  • about:config
URL-Leiste: about:config
Filter:     general.useragent.extra.firefox
            Iceweasel in Firefox umbenennen
  • prefs.js
vi /home/[USER]/.mozzila/firefox/[PROFIL].default/prefs.js
user_pref("general.useragent.extra.firefox", "Firefox/3.0.6");

Firefox unter Debian Lenny

Firefox 9.0.x

Die Sourcen werden unter /usr/lib entpackt.

bunzip /usr/lib/firefox-9.0.1.tar.bz2
tar xvf /usr/lib/firefox-9.0.1.tar
cd /usr/lib/firefox
ln -s /usr/lib/firefox/firefox /usr/bin/firefox

Um Icewaesel-Verlinkungen zu unterstützen kann man auch noch diese Links setzen:

ln -s /usr/lib/firefox/firefox /usr/bin/iceweasel  // Start Firefox
ln -s /usr/lib/firefox/chrome/icons/default/default32.png /usr/share/icons/hicolor/32x32/apps/iceweasel.png // Icon

Um Anpassungen am Menü vornehmen zu können, muss die Datei omni.jar entpackt werden:

  • Entpacken
jar -x -f omni.jar
  • Packen
jar -c -f omni.jar *
  • Arbeitsumgebung
cd /usr/lib/firefox
mkdir omni.jar.work
cp omni.jar omni.jar.work
cd omni.jar.work
rm omni.jar && jar -c -f omni.jar * && cp omni.jar ../omni.jar && blb-mozkill.sh
vi chrome/browser/content/browser/browser.xul

Falls jar nicht installiert:

aptitude install fastjar

Java

Danach wird das Java-Packet entpakt und ein Link im Plugins-Verzeichnis des Firefox angelegt fcopy /usr/local/java.tgz

tar xzf java.tgz -C /usr/local/
ln -s /usr/local/java/jre1.6.0_30/lib/i386/libnpjp2.so /usr/lib/firefox/plugins/libnpjp2.so

Flashplayer

Das Packet eintpacken und die darin enthaltene Datei libflashplayer.so in das Pluginverzeichnis des Firefox kopieren.

cp libflashplayer.so usr/lib/firefox/plugins/libflashplayer.so

Adobe Acrobat

Den Acrobat Reader erhält man auch als Debian Installationspacket (*.deb). Diese wird einfach installiert.

dpkg -i AcrobatReader.deb

Sollte nach der Installation im Plugin-Verzeichnis des Firefox die Datei nppdf.so nicht vorhanden sein, kann diese aus dem Acrobat-Verzeichnis dort hin kopert werden.

cp /opt/Adobe/Reader9/Browser/intellinux/nppdf.so /usr/lib/firefox/plugins/nppdf.so

WindowMaker (wmaker)

Fenstereinstellungen im WindoMaker werden so verändert:

  1. Klick in die Titelleiste
  2. Auswahl Attribute